Küchengeräte und Zubehör für das Backen – Mit den richtigen Küchenutensilien geht es in der privaten Backstube einfach leichter. Finde hier Küchengeräte und Zubehör zum Backen in Deiner Küche. Egal ob es sich dabei um eine Backmatte, einen Teigschaber, einen Backpinsel, einen Messbecher, eine Kuchenform, eine Küchenmaschine, ein Handrührgerät oder eine Gebäckpresse handelt. Diese nützlichen Küchengeräte erleichtern Dir die Arbeit. Und mit dem richtigen Backzubehör macht das Backen direkt noch mehr Freude.
Küchengeräte und Zubehör für das Backen
Backen ist eine Leidenschaft. Mit Freude und Kreativität gelingt jede Süßspeise wie Torten, Kuchen, Waffeln, Muffins, Cupcakes, Desserts, Pralinen oder sogar Plätzchen. Um sich beim Backen dieser ganzen Leckereien die Arbeit zu erleichtern, sind gute Küchengeräte und das richtige Backzubehör sehr hilfreich.
Wir stellen Dir hier unsere Top 9 der besten Küchengeräte und Zubehör für das Backen vor:
Silikon Backmatte
Die Backmatte aus Silikon verwendest Du als stabile Unterlage für Deinen Teig. Auf dieser rutschfesten Unterlage klebt der Teig nicht an. Und nach dem Backen ist die Küche durch die einfache Reinigung der Silikon Backmatte schnell wieder sauber.
Silikon Teigschaber
Ein Teigschaber wird verwendet, um den Teig in eine Backform oder auf ein Backblech zu portionieren. Der Silikon Teigschaber schützt dabei insbesondere den Antihaftbelag von Kuchenformen. Dieser Belag wird durch die Nutzung von einem Silikon Teigschaber nicht zerkratzt.
Backpinsel
Eine Vielzahl der Backformen müssen vor dem Backen im Backofen eingefettet werden. Das Einfetten der Backform erfolgt dabei mit einem Backpinsel. Der Pinsel kann auch beim Verzieren des Gebäcks sehr hilfreich sein. Beispielsweise um die frisch gekochte Schokolade gleichmäßig auf der Gebäck zu verteilen.
Messbecher
Ein Messbecher darf beim Backen oder Kochen natürlich nicht fehlen. Die Zutaten sind ja beim Backen oder Kochen in der richtigen Menge abzuwiegen. Ein Messbecher ist qualitativ gut, wenn die Darstellung der Maßeinheiten gut lesbar ist.
Rührschüssel
Unverzichtbar beim Backen sind Rührschüsseln. Am besten ist es direkt zwei von diesen Backschüsseln zu kaufen. Diese sollten einen ausreichend großen Durchmesser aufweisen. Zusätzlich sollte ein Stoppboden für Standfestigkeit beim Backen sorgen.
Kuchenformen
Hier gibt es verschiedene Kuchenformen im Angebot. Die Kastenform ist der Klassiker für Brot und Kuchen. Verfügst Du zum jetzigen Zeitpunkt über keinerlei Backutensilien ist diese Kuchenform ein Muss. Kuchenformen halten bei normaler Verwendung ein Leben lang und Du wirst viel Freude mit ihnen haben.
Mit der Springform backst Du eher den klassischen runden Kuchen. Die Springform sollte einen Durchmesser von 28 Zentimeter haben. Der Großteil der Rezepte basiert auf dieser Größe.
Die Gugelhupfform wird in der Regel für einen Rührkuchen verwenden. Bei dieser Form sollte ein Durchmesser von 25 Zentimeter und 11,5 Zentimeter gewählt werden. Die Unerschiede basieren darauf, dass die Gugelhupfform oben immer schmaler wird.
Küchenmaschine
Für die Zubereitung vom Teig ist die Küchenmaschine eine tolle Erfindung. Das Rühren vom Teig erfolgt mit der Küchenmaschine per Knopfdruck ohne Kraftaufwand. Nur schnell die Zutaten nach und nach hinzufügen und der fertige Teig entsteht wie mit Zauberei von ganz alleine.
Handrührgerät
Wer keine Küchenmaschine kaufen möchte, kommt um ein Handrührgerät nicht herum. Im engeren Sinn ist der Handmixer auch eine Küchenmaschine für die Zubereitung von Teig.
Gebäckpresse
Unterschiedliche Plätzchen und Kekse Variationen lassen sich ganz leicht mit einer Gebäckpresse herstellen. Die Gebäckpresse wird auch Plätzchenpresse genannt. Sie ist der perfekte Küchenhelfer, um aus dem fertigen Teig auf einem Backblech ohne großen Kraftaufwand eine große Anzahl von Plätzchen und Keksen zu pressen.
Die passenden Rezepte für Dein neues Backzubehör findest Du natürlich in unserem Backrezepte Blog.
Und abschließend wollen wir Euch noch einen guten Tipp zum Eierkocher entkalken präsentieren.
Ein guter Eierkocher darf natürlich in keiner Küche fehlen. Je nachdem was Du kochen möchtest, kannst Du dafür weichgekochte oder hartgekochte Eier verwenden. Wichtig ist nach dem Kochen der Eier auch die Reinigung des Eierkochers. Hier findest Du wirklich gute Tipps zum Eierkocher entkalken.
No responses yet